Von Kiel in die Welt - klein, fein & digital
Wasser und Land, Bühne und Regattabahn - viele Events verschmelzen zu einer sehr besonderen Mischung. 2020 kehrte die Kieler Woche zurück zu ihren Wurzeln von 1882: zum Segelsport. Und bot noch etwas obendrauf.
Zurück zu den Wurzeln: Das größte Segelevent der Welt
Olympischer Medaillenglanz
Hochkarätige internationale Felder
Enormer Zuspruch der Aktiven
Livestream per KielerWoche.TV
Kieler Woche Specials
Das besondere Sommerfest
Schon gewusst?
Kurzentschlossene
können sich auch direkt an den Eingängen der Areale einbuchen, wenn noch Kapazitäten verfügbar sind.
Neu für die Liveareale am Bootshafen und auf der Krusenkoppel: Dort werden jetzt Tickets, die eine halbe Stunde nach Beginn des Programms noch nicht eingelöst sind, wieder freigegeben. So können die freien Plätze wieder neu verteilt werden.
Ihr Wunschhit im Radio:
Kiel FM - das Radioprogramm des Offenen Kanals Kiel - spielt Ihre Kieler-Woche-Wunschhits. Wie das geht, steht hier.
Aktion:
Die Landeshauptstadt Kiel, jüngst mt dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis für Großstädte ausgezeichnet, tut viel für den Klimaschutz und tut etwas für Sie: Tauschen Sie Ihr altes Kühl-/Gefriergerät gegen ein energiesparendes. Lassen Sie sich am Infostandauf der Geomar-Wiese beraten und sichern Sie sich bis zu 150 Euro Zuschuss.
Meine Kieler-Woche-Geschichte im Radio:
R.SH-Hörer*innen können ihre ganz persönlichen Kieler-Woche-Geschichten „on air“ erzählen.
Was war anders in dieser Kieler Woche?
Die Live-, Erlebnis- und Kino-Areale

Kieler Woche 2020 miterleben
Livemusik können Kieler-Woche-Fans in diesem Jahr auf der Freilichtbühne Krusenkoppel und am Bootshafen erleben. Dort gibt es in den Abendstunden täglich von 17 bis 22 Uhr zwei Auftritte vor einem begrenzten Publikum sowie ein kleines Gastronomieangebot. Dazu kommt die "Secret Stage" für exklusive Liveauftritte, unter anderem von Michael Schulte, Milow oder Lotte.
Die Live-Auftritte, vorproduzierte Konzerte, KielerWoche.TV und weitere Beiträge sind außerdem auf Kinoleinwänden an drei Orten in der Innenstadt zu sehen: dem Schloßgarten, dem Rathausplatz und dem Segelkino auf der Förde (einer maritimen Variante des Autokinos).
Für diese Kinoareale gelten ebenso Publikumsbeschränkungen wie für zwei Erlebnisareale auf der Reventlouwiese und an der Kiellinie in Höhe GEOMAR. Diese Areale werden zu Erlebniswelten für Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Workshops, Eventmodulen und Mitmachangeboten.
Durchdachtes Hygienekonzept

Sicherheit zuerst
Die Kieler Woche 2020 war kleiner und feiner als gewohnt. Die bekannten großen und frei zugänglichen Veranstaltungsflächen gab es diesmal nicht. Auch die Kiellinie ist als Veranstaltungsfläche entfallen. Stattdessen setzte die „KiWo“ neben dem hochklassigen Segelprogramm auf neue digitale Formate und Veranstaltungen mit kleiner Zuschauer*innenzahl.
- Die Organisator*innen von Stadt, Segelvereinen und Digitaler Woche Kiel waren sich ihrer besonderen Verantwortung im Corona-Jahr bewusst. Ein Abbruch oder eine Absage der Kieler Woche oder einzelner Veranstaltungen wurde bei veränderter Corona-Lage ausdrücklich nicht ausgeschlossen.
- An den Veranstaltungsorten galten besondere Hygiene- und Abstandsregeln zum größtmöglichen Schutz vor Infektionen.
- Die Anzahl der Gäste richtete sich nach den Kapazitäten der jeweiligen Flächen sowie den aktuellen Regelungen des Landes Schleswig-Holstein. Die maximalen Besucher*innenzahlen pro Areal lagen zwischen 150 und 500 Personen.
- Ein Reservierungssystem erfasste die Daten - Namen, Adressen, Telefonnummern und E-Mail-Adressen - aller angemeldeten Gäste. Diese Daten wurden beim Zutritt auf die Fläche durch Sicherheitspersonal mit dem Personalausweis oder Führerschein abgeglichen. Die Tickets können online oder telefonisch oder vor Ort eserviert werden. Dieses mit dem Kieler Gesundheitsamt abgestimmte System stellte sicher, dass Personenbeschränkungen eingehalten wurden.
- Alle Veranstaltungsareale wurden großräumig abgezäunt und blickdicht verhängt. Alle Ein- und Ausgänge sowie der Außenbereich wurden zu jeder Zeit der Veranstaltung durch Sicherheitspersonal gesichert. Zudem wurden Abstandsregelungen kontrolliert. Außerhalb der Sitzplätze musste eine Alltagsmaske getragen werden.
- Zu- und Abfahrt: Das Mobilitätskonzept war darauf ausgelegt, dass möglichst viel Abstand unter den Menschen ermöglicht wurde.
- An jeder Veranstaltungsfläche standen zusätzliche kostenfreie Fahrradständer zur Verfügung.
- Die Areale schlossen in den Abendstunden um spätestens 22 Uhr.
- Zwischen den einzelnen Flächen gab es keine Attraktionen und Gastronomieangebote.
- Grundsätzlichhaben die Veranstalter*innen alle Gäste der Kieler Woche 2020 gebeten, die Hygiene- und Abstandsregeln zu beachten. Die Nutzung der Corona-Warn-App der Bundesregierung sowie der Warn-App NINA des Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe wurde empfohlen.
Eine Bühne - eine Stadt

Offline wird Online
In Kooperation mit der Digitalen Woche Kiel bietet die Kieler Woche in diesem Jahr eine digitale Plattform an. Hier können Besucher*innen gemeinsam ihr individuelles Programm erleben. Die Zuschauer*innen bewegen sich durch die Plattform, als würden sie über einen Markt schlendern und Angebote wahrnehmen.
Ab dem 4. September wird auf dem Hub täglich ein vielfältiges Programm - insgesamt rund 50 Stunden - mit Musikauftritten, Lesungen und Interviews live ausgestrahlt. Unter dem Motto „Eine Bühne - eine Stadt“ sorgen dabei regionale Künstler*innen und Bands für besondere Musikerlebnisse. Die Auftritte finden teilweise live vor Publikum statt und werden auf den unterschiedlichen Erlebnis- und Kinoarealen im Stadtgebiet übertragen.
Besondere Einzelveranstaltungen

#Zusammenhalt
Zusammenhalt ist mit Abstand am besten. Einzelne, überschaubare Veranstaltungen rundeten die Kieler Woche 2020 ab.
Eine lange Tradition hat die Verleihung des Kulturpreises der Landeshauptstadt Kiel während der Kieler Woche. In diesem Jahr fand die Preisverleihung am Sonntag, 13. September, im Opernhaus statt.
Die Marine als langjährige Partnerin der Kieler Woche bereitete die Marinekutterregatten vor und plante zudem weitere Aktionen, zum Beispiel eine Kranzniederlegung und besondere Regattabegleitfahrten.
Für verdiente Kieler*innen hat sich das Kieler-Woche-Büro etwas Besonderes einfallen lassen. Ehrenamtlich Aktive, die sich in Kiel für Minderheiten einsetzen, konnten die Kieler Woche 2020 aus einer ganz speziellen Perspektive auf einem Traditionsschiff erleben.